Theater als Spiegel des Lebens
Ein Theaterbesuch ermöglicht es den Besuchern, Situationen und Probleme des privaten und gesellschaftlichen Lebens zu reflektieren. Dabei kann es Emotionen wachküssen und Denkanstöße liefern.
UNSERE GEDENKSTÄTTENFAHRT NACH BUCHENWALD
Deutschland gilt international als vorbildlich für den Umgang mit dem dunklen Kapitel der NS-Zeit sowie dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gleichzeitig mehren sich seit Jahren geschichtsrevisionistische Tendenzen, welche bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.
Exkursion HoMe 2024 – Raus aus der Schule und das Studieren kennenlernen
Vage Ideen für den eigenen Lebensweg haben fast alle Schülerinnen und Schüler: Zunächst möchte man Feuerwehrfrau, Polizist oder Tierärztin werden, dann Lehrerin, Sänger oder Influencerin.
Bernstein, Marx und Dürrenmatt – die Fachoberschule in Chemnitz
Wieso treten fünf statt drei Kinder auf? Warum ist die Oberschwester Boll nun ein Oberpfleger? Und weshalb ist das Gemälde über dem Kamin hier eine Büste?
Bekanntmachung Schulcafeteria Listschule
Interessenbekundungsverfahren: Dienstleistungskonzessionsvertrag Schulcafeteria in den Berufsbildenden Schulen IV „Friedrich-List“, Standort Charlottenstr. 15 und Waisenhausring 13
Präsentationen zur Projektwoche der BG23
Die Projektwoche der BG23, die vom 02. bis 06. September 2024 stattfand, bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Das Frauenschutzhaus der Stadt Halle
Im Rahmen eines Vortrages des Frauenschutzhauses, gehalten von einer Mitarbeiterin, möchten wir gerne über einige wichtige Punkte aufklären.
Projekt „Demokratie und Mitbestimmung“
Am 24.09.2024 fand an der Berufsschule ein Projekttag zum Thema „Demokratie und Mitbestimmung“ statt.
Goodbye Hatespeech
Die diesjährige Projektwoche erlaubte es uns, uns genauer mit Hassrede im Netz zu beschäftigen.
Künstliche Intelligenz: Potenziale, Herausforderungen, Folgen
Im Rahmen der Projektwoche des Beruflichen Gymnasiums hatten 14 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich intensiv mit einem der prägendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: der Künstlichen Intelligenz (KI).