NEWSROOM
- 15.10.2024

Künstliche Intelligenz: Potenziale, Herausforderungen, Folgen
Im Rahmen der Projektwoche des Beruflichen Gymnasiums hatten 14 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich intensiv mit einem der prägendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel dieser Woche war es, ein tiefgehendes Verständnis für die Grundlagen, Anwendungsbereiche und Herausforderungen der KI zu entwickeln. Dabei standen nicht nur die technischen Aspekte im Vordergrund, sondern auch die weitreichenden gesellschaftlichen und ethischen Implikationen, die mit dem rasanten Fortschritt dieser Technologie einhergehen.
Klingt gut, oder? Was die KI vor allem kann, wurde gerade im ersten Absatz demonstriert, denn er ist von ChatGPT geschrieben worden. Dass eine KI eloquent formulieren kann, wissen die meisten. Doch wie dies durch komplizierte Algorithmen realisiert wird, wie eine Künstliche Intelligenz unser Lernen und Gedächtnis beeinflusst und wie sie als Partnerschaftsersatz fungieren kann, wollten die 14 Zwölftklässler/-innen erforschen.
Als Auftakt der Projektwoche wurden in einem Online-Workshop von „KI macht Schule“, den unser Förderverein großzügig finanzierte, Grundlagen und Perspektiven zur KI vermittelt. Zur Vertiefung des Themas besuchten wir am Dienstag eine KI-Sonderausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin. Hier wurde unter anderem der Aspekt der diskriminierenden Seite von KI deutlich.
Um besser zu verstehen, wie intelligent die KI wirklich ist – oder auch nicht, lernten die Projektteilnehmer/-innen am Mittwoch mehr über neuronale Netze und wie ein Input verschiedene Hidden Layer und Gewichtungen durchläuft bis zum Output, also beispielsweise dem ersten Absatz dieses Berichts. Ergänzend dazu wurden moralische Fragen aufgeworfen, wie das Selbstverständnis des Menschen angesichts einer Maschine, die ihn intellektuell zu übertreffen scheint, oder ob eine KI als Waffe eingesetzt werden darf.
Aus den verschiedenen Fragstellungen entstanden letztlich sechs Themen, deren Forschungsergebnisse am großen Präsentationstag auf vielfältige Weise vermittelt wurden. So gab es neben dem klassischen Vortrag auch Lernvideos und Podcasts, die das Publikum kurzweilig in die verschiedenen Facetten von Künstlicher Intelligenz einführten.
Johannes Key-Mattstedt und Christian Berner

Projekt „Antisemitismus – (K)ein vergangenes Problem?“
„Verantwortung beginnt mit Erinnerung“ mahnte Bundesaußenminister Heiko Maas bei seinem

Stabilität des Geldes – BVWL – Projekt
In der Projektwoche des Beruflichen Gymnasiums starteten wir mit einer

Vom Klassenzimmer in den Plenarsaal – Ein Besuch im Bundestag
Am 13. Februar unternahmen die Sozialkundekurse von Frau Hasler und