Berufsfachschule

Die Berufsfachschule vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung. Die Listschule Halle bietet die Berufsfachschule mit der Fachrichtung Kaufmännische Assistenz an. 

Anschließend ist der Erwerb der Fachhochschulreife durch den Besuch der einjährigen Fachoberschule möglich.

Schulhof des Beruflichen Gymnasiums in der Charlottenstraße 15

Ausbildungs-richtungen

Ausbildungsrichtungen

Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten bzw. zur Kaufmännischen Assistentin wird als eine berufliche Erstausbildung angesehen, bei der der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Assistenz“ erworben wird. Die Berufsausbildung vermittelt Wissen zu den Fachschwerpunkten Wirtschaft, Sprachen und Datenverarbeitung.

Kaufmännische Assistenz (zweijährig)

- Fremdsprachen und Korrespondenz

Kaufmännische Assistenz (zweijährig)

- Informationsverarbeitung

Das Wichtigste auf einen Blick

Der Besuch der Berufsfachschule dauert zwei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Trainingsfirma und in einem vierwöchigen Praktikum. 

In die Berufsschule können Sie aufgenommen werden, wenn Sie das 21. Lebensjahr zu Beginn des Schuljahres, in dem die Aufnahme erfolgt, noch nicht vollendet haben und einen Realschulabschluss oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss erworben haben

Der Fächerkanon für die Berufsfachschule umfasst für beide Ausrichtungen: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Englisch, BVWL, Rechnungswesen/Controlling. 

Der Bildungsgang Kaufmännische Assistenz Fremdsprachen und Korrespondenz lehrt zudem: zweite Fremdsprache (Spanisch für Anfänger), Textverarbeitung, Kurzschrift

Im Bildungsgang Kaufmännische Assistenz Informationsverarbeitung lernen Sie außerdem: Systemanalyse/Systementwicklung, Informationsverarbeitungssysteme, Bürokommunikation, Textverarbeitung, 

Reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Februar des laufenden Schuljahres ein.

Später eingehende Bewerbungen können nur bei noch freien Kapazitäten berücksichtigt werden.

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf, Foto
  • Bewerbungsbogen, Schülerstammdatenblatt, Fächerkanon
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses (i. d. R. Halbjahreszeugnis)
  • beglaubigte schulische und ggf. berufliche Abschlusszeugnisse
  • sonstige Unterlagen (z. B. Zertifikate, Praktika)

Unsere Bildungsangebote

Die nachfolgenden Online-Präsentationen (PDF) informieren Sie über unsere aktuellen Bildungsgänge.

Berufsbildende Schulen IV

Hier erfahren Sie über unser Angebot jener Schulformen, die in einem berufsorientierten Abschluss enden.

Berufliches Gymnasium

Wie geht es weiter, nach der 10. Klasse? In dieser Präsentation erhalten Sie nützliche Information für den Werdegang am beruflichen Gymnasium. 

Sie haben Fragen? 
Kontaktieren Sie unser Sekretariat.