Tag der Berufe – Schülerinnen und Schüler erleben Ausbildungsalltag hautnah
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Bankkauffrau aus? Welche Karrierechancen habe ich als Industriekaufmann? Und worauf muss ich achten, wenn ich mich um einen Ausbildungsplatz im Büromanagement bewerbe?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen kamen am 20. August 2025 insgesamt 82 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Goethe-Schule in Bad Lauchstädt zu uns an die BbS IV „Friedrich List“ Halle (Saale). Beim inzwischen dritten „Tag der Berufe“ konnten sie einen Vormittag lang in zwölf verschiedene Ausbildungsberufe hineinschnuppern – direkt erklärt von Auszubildenden des dritten Lehrjahres.
In diesem Jahr wurde das bewährte Konzept in einer Pilot-Runde leicht verändert: Neu dabei war ein Speeddating im Schulhof, bei dem die Azubis die Jugendlichen in kurzen Gesprächen für ihre Berufe begeisterten und erste Fragen beantworteten. Danach ging es in den Klassenräumen weiter: Dort stellten die Auszubildenden ihre Berufe detailliert vor, gaben Einblicke in Abläufe und Besonderheiten ihrer Ausbildung und teilten hilfreiche Bewerbungstipps.
Besonders wertvoll war, dass die Azubis den gesamten Tag selbstständig gestalteten – von der Erstellung informativer Schautafeln bis zur inhaltlichen Ausarbeitung ihrer Präsentationen. Die Gäste erhielten so nicht nur fachlich fundierte Informationen, sondern auch einen authentischen Einblick in den Ausbildungsalltag – direkt „aus erster Hand“.
Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler für jeden Beruf, den sie intensiv kennengelernt hatten, eine Teilnahmebescheinigung – ein wertvolles Dokument für spätere Bewerbungen.
Die Organisation des Projekttages lag in den Händen von Anke Krieg und Dirk Müller, die gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften und Azubis für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Das Peer-to-Peer-Format hat sich dabei erneut bewährt: Die Jugendlichen kamen auf Augenhöhe ins Gespräch und sammelten vielfältige Eindrücke für ihre berufliche Orientierung.
Der „Tag der Berufe“ ist inzwischen ein fester Bestandteil im Schuljahreskalender und wird auch in den kommenden Jahren spannende Perspektiven für Schülerinnen und Schüler eröffnen.


Besuch des Deutschen Bundestages
Wir, die Sozialkundekurse der Jahrgänge BG20 und BG21, besuchten am

Stimmen der Inspiration – Ein Podcast-Projekt mit lebendigen Geschichten
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, gibt es unzählige

Projektwoche KBM 21c „Tag der Berufe“
Anlass für die Planung und Durchführung des Lernfeldes 13 war