Berufsschule

Die Berufsausbildung erfolgt in Deutschland im dualen System. Berufsschulen übernehmen dabei den theoretischen Teil der Ausbildung. 

Die BbS IV „Friedrich List“ ist eine innovative Berufsschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Unser Ziel ist es, unseren Auszubildenden eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten, die sie optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet.

 

 

Das Wichtigste auf einen Blick

Eine Ausbildung dauert je nach Ausbildungsberuf zwei bis drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt dabei im Ausbildungsbetrieb. Die Berufsschule wird an einzelnen Wochentagen, wochenweise oder im mehrwöchigen Block besucht. 

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Ausbildungsunternehmen, das die Voraussetzungen individuell festlegt. Die Anmeldung in der Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch das Unternehmen. 

Berufsprofile

Bankkaufmann /
Bankkauffrau

Einzugsbereich: HAL, SK, MSH, BLK, LE ​

Rechtsanwalts-
fachangestellte/-r

Einzugsbereich: RÜFK Süd

Steuerfachangestellte/-r

Einzugsbereich: RÜFK Süd

Legende

RÜFK: Regionenübergreifende Fachklasse
Süd: ABI, BLK, MSH, SK, WB, DE, HAL
Mischklassen: Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing und Servicefachkraft für Dialogmarketing

Unsere Bildungsangebote

Die nachfolgenden Online-Präsentationen (PDF) informieren Sie über unsere aktuellen Bildungsgänge.

Berufsbildende Schulen IV

Hier erfahren Sie über unser Angebot jener Schulformen, die in einem berufsorientierten Abschluss enden.

Berufliches Gymnasium

Wie geht es weiter nach der 10. Klasse? In dieser Präsentation erhalten Sie nützliche Information für den Werdegang am Beruflichen Gymnasium. 

Sie haben Fragen? 
Kontaktieren Sie unser Sekretariat.

Automobilkaufmann/
Automobilkauffrau

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Bankkauffrau/
Bankkaufmann

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Fachangestellte für
Arbeitsmarktdienstleistungen

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Industriekaufmann/
Industriekauffrau

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Beschulungsrhythmus

  • Turnussystem aller 3 Wochen

 

Kernkompetenzen des Ausbildungsberufes:

  • Leistungserstellung planen und koordinieren
  • Logistik und Lagerprozesse planen und steuern
  • Beschaffung planen und steuern
  • Marketingmaßnahmen planen und umsetzen
  • Vertriebsprozesse umsetzen
  • Personalprozesse umsetzen
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • wie man die Leistungserstellung plant, koordiniert und dokumentiert

  • wie Logistikketten funktionieren und welche Logistik- und Lagerkonzepte es gibt

  • wie man Bedarfe für die Leistungserstellung, Bestellmengen und -termine ermittelt, Bestellungen durchführt und die Vertragserfüllung überwacht

  • wie man Ergebnisse der Marktbeobachtung und -analyse für die Planung von Marketingmaßnahmen nutzt, Marketingmaßnahmen umsetzt und ihre Wirksamkeit beurteilt

  • wie Preise ermittelt, Angebote erstellt, Aufträge erfasst und für den Vertrieb relevante Termine koordiniert werden

  • wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen zu handhaben sind

  • wie man den Personalbedarf ermittelt, bei der Personalgewinnung mitwirkt und die Einführung neuer Mitarbeiter/innen begleitet

  • wie Kosten geplant und überwacht, betriebliche Leistungen verrechnet und das betriebliche Controlling als Planungs- und Steuerungsinstrument genutzt werden

  • wie man einsatzgebietspezifische Aufgaben analysiert und Lösungen erarbeitet

  • welche betrieblichen Qualitätssicherungssysteme es gibt und wie sie angewendet werden

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Organisation des Ausbildungsbetriebs, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie digitalisierte Arbeitswelt vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kundenaufträge bearbeiten und überwachen, betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen)

  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Prüfungsregelung

Gestreckte Abschlussprüfung

Neu eingeführt wird die „gestreckte Abschlussprüfung“. Damit gibt es zwei Prüfzeitpunkte:

Teil 1: findet etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Das Ergebnis zählt für die Abschlussnote; die bisherige Zwischenprüfung entfällt ersatzlos.

Teil2:  wird am Ende der Ausbildung durchgeführt. Das Endergebnis wird nach Absolvieren der letzten Prüfungsleistung aus Teil 1 und Teil 2 gebildet.

PDF zum Bildungsgang

Kaufmann/Kauffrau für
Büromanagement

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Kaufmann/Kauffrau für
Dialogmarketing

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Kaufmann/Kauffrau für
Digitalisierungsmanagement

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Kaufmann/Kauffrau für
Spedition und Logistikdienstleistung

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Kaufmann/Kauffrau für
Versicherungen und Finanzanlagen

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Rechtsanwalts-
fachangestellte/-r

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Sozialversicherungs-
fachangestellte/-r

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Steuerfachangestellte/-r

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Verwaltungsfachangestellte/-r
(Kommunalverwaltung)

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.

Verwaltungsfachangestellte/-r
(Landesverwaltung)

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie die unten hinterlegte PDF.